Bühnenbeleuchtung mit LED ersetzen: Darauf muss man achten

Bühnenbeleuchtung mit LED ersetzen: Darauf muss man achten

Autor: Datum: 19th Jun 2024 Kategorie: Allgemein, Tutorial

Im Privathaushalt und Büro ist sie längst angekommen: Die Leuchtdiode oder LED. Der Ersatz von alten Lampen lohnt sich aber erst recht für Theater, Mehrzweckhallen oder Schulen. In diesem Tutorial zeigen wir, worauf es beim Umstieg auf LED-Scheinwerfer ankommt.

Leuchtstoffröhren werden verboten, klassische Glühbirnen braucht kein Mensch mehr. Doch auf vielen Bühnen laufen die alten Theater-Scheinwerfer weiter. Der Ersatz einer Bühnenbeleuchtung geht schnell ins Geld, deshalb warten wahrscheinlich einige Gemeinden, Schulen oder Theatervereine noch zu.

Doch so viel sei gleich verraten: Ein Umstieg auf LED lohnt sich. Die Vorteile der neuen Technologie liegen auf der Hand: LED-Lampen brauchen weniger Strom, haben eine längere Lebensdauer und sind erst noch flexibler einsetzbar. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Tutorial.

Das können LED-Lampen heutzutage

Die LED-Technologie gibt es eigentlich schon seit den 60er-Jahren (sagt Wikipedia). So richtig Einzug gehalten in den Alltag haben die Leuchtmittel aber erst in den vergangenen Jahren, da sich die Technik rasant verbessert hat. Insbesondere für weisses Licht haben LED-Lampen bei vielen noch immer einen schlechten Ruf: LED-Licht gilt als «weniger schön» oder «kalt». Aber das ist ein altes Märchen.

Moderne LED-Theaterscheinwerfer oder Fluter erzeugen flimmerfreies, weisses Licht in unterschiedlichen Farbtemperaturen (in Kelvin angegeben). So kann man mit LED-Licht eine sehr wohnliche, dunkle Stimmung erzeugen, aber auch sehr helles, fast schon bläuliches Licht.

Eine Annäherung an die Begriffe «warm» und «kalt» bzw. Farbtemperatur: Diese Darstellung zeigt grob, wie unterschiedlich Weisstöne sein können.

In bestimmten Situationen ist auch eine Kombination dieser verschiedenen Licht-Temperaturens sinnvoll oder spannend: Zum Beispiel, wenn im Theater oder Musical eine Bühne warmweiss ausgleuchtet ist, ein bestimmtes Objekt oder eine Person aber mit einem kaltweissen Scheinwerfer «hervorgehoben» wird. Dieses Beispiel zeigt: LED-Technik ist flexibler einsetzbar als herkömmliche Scheinwerfer es normalerweise sind.

Günstig und flexibel: Die Vorteile von LED-Scheinwerfern

Ganz besonders lohnt sich der Einsatz von LED-Scheinwerfern, wenn farbiges Licht gefordert ist. Ein einziger LED-Par ersetzt hier gleich mehrere klassische Bühnenscheinwerfer mit Farbfolie: Denn ein LED-Par hat in der Regel mindestens eine rote, grüne und blaue Leuchtdiode (RGB-Farbschema), oft durch Weiss, Amber und UV-Licht ergänzt. Damit lassen sich praktisch alle erwünschten Farbstimmungen mischen.

Das RGB-Farbschema: Farbige LED-Lampen können – vereinfacht gesagt – alle gewünschten Farben mischen. Eine Lampe für alle Farben also.

Auf vielen Bühnen lässt sich so die Anzahl Scheinwerfer massiv reduzieren. Oder aber man erhält einen viel grösseren Gestaltungsspielraum bei der Kreation von Lichtstimmungen. Die LED-Technologie erweist sich also als flexibler und sie spart zudem Platz.

Vor allem aber spart sie natürlich Energie. Im Vergleich zu einer Glüh- oder Halogenlampe braucht die LED 90 Prozent weniger Leistung. Gerade auf einer Bühne oder in einer Festhalle schlägt sich das eindrücklich in der Stromrechnung nieder. Zudem können mehr Scheinwerfer an einer Steckdose betrieben werden, viele Starkstromkabel braucht es nicht mehr.


LED-Lampen sind so effizient, dass sie sich auch für den Akku-Betrieb eignen.

MSL Eventtechnik nutzt auch beim Mietmaterial für Events inzwischen fast ausschliesslich LED-Lampen. Für Deko- und Ambientelicht können inzwischen auch sehr leistungsstarke Akku-Lampen genutzt werden. Diese laufen zwischen 6 und 12 Stunden und benötigen kein Kabel: Der Strom kommt aus dem integrierten Akku und die Steuerung erfolgt per drahtloser Fernbedienung.

Für Events mit einem hohen optischen Anspruch die perfekte Lösung, aber auch als Notbeleuchtung, die bei einem allfälligen Stromausfall weiter funktioniert. Im Mietlager von MSL sind insbesondere Produkte von Astera verfügbar, die AX9 Par-Scheinwerfer und die Pixelbar AX2-100. Fragen Sie uns gerne nach den passenden LED-Scheinwerfern für Ihren Event!


Schliesslich sind LED-Lampen langlebiger: Die meisten Geräte haben eine Lebensdauer von 10’000 bis 50’000 Betriebsstunden. Klassische Leuchtmittel liefen maximal 300 Stunden lang, dann mussten sie ersetzt werden. Leuchtdioden laufen in der Regel so lange, bis man sowieso einen neuen Scheinwerfer möchte. Der Unterhalt ist also massiv günstiger, was die höheren Anschaffungspreise wettmacht.

LED ist nicht gleich LED: Qualität lohnt sich

Inzwischen können für den Heimgebrauch unzählige LED-Leuchten aus Fernost im Internet bestellt werden zu unglaublichen Schnäppchenpreisen. Für den professionellen Bühnenbetrieb aber sind Billigprodukte nicht geeignet.

Das gilt grundsätzlich, weil im rauhen Bühnenalltag die mechanische Stabilität von Scheinwerfern ein wichtiges Kriterium ist. Bühnen-Scheinwerfer werden immer wieder verschoben und bewegt, sie müssen deshalb auch in einer Fix-Installation quasi «roadtauglich» sein.

Diese LED-Profiler liefern gemäss Datenblatt zum Beispiel eine Helligkeit von 7000 Lumen bei einer Farbtemperatur von 3000 Kelvin. Die Lampe schafft bis zu 16’000 Lumen bei hellerem Weiss. Der CRI wird mit über 97 angegeben.

Aber auch die «inneren Werte» sollten überzeugen. Professionelle Hersteller wie zum Beispiel die Firma Martin aus Dänemark, CLF aus Holland oder Cameo (die Lichtmarke der deutsch-englischen Adam Hall Group) produzieren helle und farblich präzise Scheinwerfer.

Um die Qualität eines LED-Scheinwerfers beurteilen zu können, helfen die folgenden technischen Werte:

  • Lumen: Die «Strahlungsleistung» oder Beleuchtungsstärke eines Scheinwerfers. Ganz einfach gesagt: Je mehr Lumen, desto heller das Leuchtmittel. Tageslicht hat einen Wert von 15’000 bis 50’000 Lumen, je nach Bewölkung und Sonnenstand. Sehr helle Theaterscheinwerfer leisten ebenfalls um die 50’000 Lumen. Achtung: Lux ist eine andere Einheit, bei Lux wird die Helligkeit einer beleuchteten Fläche gemessen, während Lumen die Helligkeit der Lichtquelle ist.
  • CRI: Der «Farbwiedergabeindex» (Colour Rendering Index) zeigt an, wie «natürlich» das abgegebene Licht wirkt. Sonnenlicht hat einen CRI von 100, je höher der CRI, desto näher am natürlichen Licht ist also der Scheinwerfer.
  • CQS: Der Wert der «Farbqualitätsskala» zeigt sehr vereinfacht auf, wie gut die Farbwiedergabe eines Leuchtmittels ist. Werden einzelne Farben schlecht dargestellt, sinkt der Wert. Er liegt bei minimal 0, maximal 100. Auch hier gilt also: Je näher bei 100, desto besser.
Alle notwendigen und bisher bekannten Scheinwerfer-Typen sind als LED-Ausführung verfügbar, so auch solche Flächenleuchten für die regelmässige Ausleuchtung von Bühnen mit einem Abstrahlwinkel von 120 Grad und weichem, breit streuenden Licht.

Selbstverständlich gibt es auch bei LED-Scheinwerfern alle bisherigen Modelle, die für einen Bühnenbetrieb notwendig sind. Also Fluter (für die Ausleuchtung grosser Flächen), Linsen-Scheinwerfer (Fresnel oder PC, die typischen Theaterscheinwerfer für gezielte Beleuchtung mit weichen Rändern) oder Profiler und Verfolger (Punktgenaue Beleuchtung mit harten Rändern).

RGBW und so weiter: Tipps für die Steuerung

Die unzähligen Möglichkeiten von LED-Scheinwerfern machen die Steuerung auf den ersten Blick etwas komplizierter. Wurde früher einfach ein Scheinwerfer pro Fader auf dem Lichtmischpult bedient, so benötigen moderne Scheinwerfer mehrere «Befehle», um richtig zu funktionieren – zum Beispiel die korrekte Farbauswahl.

Moderne Lichtsteuerungen machen aus dieser komplexen Aufgabe aber eine einfache Sache: Verschiedene Scheinwerfer können gruppiert und so gemeinsam angesteuert, ganze Szenen gespeichert und per Knopfdruck oder Faderbewegung abgerufen werden. Damit sind unzählige Stimmungen oder Positionen programmierbar.

Grundsätzlich gilt: Ein RGB-LED-Scheinwerfer zum Beispiel hat drei Fader – für rot, grün und blau. Ein RGBW-Scheinwerfer benötigt vier Fader – also rot, grün, blau und weiss. Wird der erste Kanal (rot) angehoben, leuchtet der Scheinwerfer rot. Werden Fader 1 und 2 angehoben, so mischen sich rot und grün, es entsteht eine gelbe Farbe.

Das Prinzip der Lichtsteuerung für einen RGB-Scheinwerfer: Ein Fader mischt die Farbe rot, ein Fader mischt grün, einer blau. So können alle möglichen Farbtöne gestaltet werden.

Die Auswahl an Steuerungen ist gross: Vom sehr einfachen Mischpult mit 3 oder 4 Kanälen bis hin zum Mischpult, dass neben Theaterscheinwerfern und farbigen PAR-Leuchten auch noch bewegte Scheinwerfer (sog. Moving Heads) steuern kann. Lassen Sie sich fachmännisch beraten, lesen Sie die zum Teil in den Mischpulten integrierten Anleitungen und probieren Sie aus – dann steht einer beeindruckenden Show nichts mehr im Weg.

Stabil und sauber: So wird eine Bühnenbeleuchtung montiert

Sind die neuen und passenden Geräte für Ihre Mehrzweckhalle oder Theaterbühne ausgewählt, müssen sie natürlich fachgerecht installiert werden. MSL Eventtechnik ist auf professionelle Installationen im Bereich Audio, Video und Licht spezialisiert und erstellt Ihnen dafür gerne ein Angebot.

Diese Bühne in Bärschwil (SO) wurde von MSL Eventtechnik mit neuen LED-Flächenleuchten ausgestattet. Damit erstrahlt die altehrwürdige Bühne in neuem, effizienten Licht.

Neben der mechanischen Stabilität und der Sicherung der Scheinwerfer gilt es natürlich auch, elektrotechnische und brandschutztechnische Vorschriften einzuhalten. In Zusammenarbeit mit den entsprechenden Fachpersonen planen und montieren wir die Lichttechnik so, dass sie jederzeit sicher und zuverlässig genutzt werden kann.

Selbstverständlich gehört zu einer neuen Installation – unabhängig davon, ob es sich um Audio/Video-Systemintegration oder neue LED-Lampen handelt – eine saubere Übergabe an die Kundschaft inklusive entsprechende Einweisung. Zudem stehen wir auch nach der Installation für den Unterhalt Ihrer Bühnentechnik zur Verfügung. Sehr gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot – damit Sie Ihre Bühne künftig flexibler, sparsamer und nachhaltiger beleuchten können!

Weitere spannende Themen aus unserem Blog:

Zurück